Wien ist berühmt für seine kaiserlichen Paläste, klassische Architektur und eleganten Kaffeehäuser. Doch die Stadt hat noch eine ganz andere Seite. Zwischen barocken Fassaden und majestätischen Bauten verbergen sich architektonische Meisterwerke, die modern, extravagant und manchmal sogar skurril sind. In diesem Artikel stelle ich dir sechs Gebäude vor, die beweisen, dass Wien eine Stadt voller Kontraste und Kreativität ist.
1. Hundertwasserhaus – Ein Manifest der Farben und der Natur
Das Hundertwasserhaus ist eines der bekanntesten Bauwerke Wiens und wurde von Friedensreich Hundertwasser entworfen. Dieses außergewöhnliche Wohnhaus begeistert mit seinen bunten Fassaden, unregelmäßigen Linien und von Pflanzen bedeckten Terrassen.
Warum lohnt sich ein Besuch?
Einzigartiges Design: Das Gebäude verbindet Kunst und Architektur und bricht mit traditionellen Formen.
Naturnahes Konzept: Hundertwasser glaubte an das harmonische Zusammenleben von Natur und Architektur, was sich in den begrünten Dächern und geschwungenen Linien widerspiegelt.
Das in der Landstraße gelegene Hundertwasserhaus ist ideal für einen Spaziergang und eindrucksvolle Fotos. Da es ein Wohnhaus ist, kann es jedoch nur von außen besichtigt werden.
2. Spittelau Müllverbrennungsanlage – Nachhaltigkeit in künstlerischer Form
Die Müllverbrennungsanlage Spittelau ist ein weiteres Werk Hundertwassers, das Kunst mit Funktionalität verbindet. Diese Abfallverwertungsanlage beeindruckt mit ihrer farbenfrohen Gestaltung und zeigt, wie Architektur die Wahrnehmung von Industriegebäuden verändern kann.
Was macht Spittelau besonders?
Bunte Fassade: Goldene Kugeln, Mosaike und unregelmäßige Formen verleihen der Anlage einen künstlerischen Charakter.
Nachhaltige Energie: Spittelau ist ein Symbol für Wien als umweltbewusste Stadt, da hier Müll in Fernwärme umgewandelt wird.
Ein idealer Ort, um die alternative Seite Wiens zu entdecken, wo Kunst auf Technologie trifft.
3. Villa Wagner I – Ein verborgenes Juwel des Jugendstils
Am Stadtrand von Wien, im Stadtteil Hüttelberg, befindet sich die Villa Wagner I. Sie gehört zu den weniger bekannten Werken von Otto Wagner, einem Meister der Wiener Jugendstilarchitektur.
Warum lohnt sich ein Besuch?
Subtiler Luxus: Die Villa Wagner I vereint Schlichtheit mit Eleganz und raffinierten Details.
Architekturgeschichte: Das Gebäude veranschaulicht, wie sich Wagners Architekturstil im Laufe der Jahre verändert hat.
Wer ein ruhiges Plätzchen abseits der Touristenströme sucht, ist hier genau richtig.
4. DC Tower – Wiens modernes Wahrzeichen
Der DC Tower, entworfen vom französischen Architekten Dominique Perrault, ist das höchste Gebäude Österreichs. Der an der Donau gelegene Wolkenkratzer fällt durch sein futuristisches Design und seinen spektakulären Blick auf die Stadt auf.
Highlights des DC Towers
Aussichtsterrasse: In einem der obersten Stockwerke befindet sich ein Restaurant mit atemberaubender Aussicht auf Wien.
Futuristischer Stil: Die Fassade des Gebäudes erinnert an eine zerklüftete Oberfläche und verleiht dem Turm eine dynamische Optik.
Ein Besuch lohnt sich besonders am Abend, wenn der DC Tower stimmungsvoll beleuchtet ist.
5. Domenig-Haus – Extravaganz in der Architektur
Das Domenig-Haus, entworfen vom österreichischen Architekten Günther Domenig, ist ein Gebäude, das auf den ersten Blick mit architektonischen Konventionen bricht. Seine unregelmäßigen Formen und asymmetrischen Linien ziehen die Aufmerksamkeit auf sich.
Was macht das Domenig-Haus besonders?
Unkonventionelles Design: Das Gebäude wirkt, als würde es gleichzeitig zusammengedrückt und auseinandergezogen.
Zentrale Lage: Das Haus liegt mitten in der Stadt und ist leicht erreichbar.
Ein Muss für Fans moderner Architektur und außergewöhnlicher Designs.
6. Gasometer – Industrieller Charme in neuem Gewand
Vier riesige Gasbehälter, bekannt als die Gasometer, wurden in ein modernes Wohn- und Einkaufszentrum umgewandelt. Hier trifft Industriegeschichte auf zeitgenössisches Stadtleben.
Was gibt es in den Gasometern?
Unterhaltungszentrum: Im Inneren befinden sich ein Kino, Geschäfte und Restaurants.
Architektonische Verwandlung: Jeder Gasometer wurde von einem anderen Architekten renoviert, wodurch jeder seine eigene Handschrift trägt.
Die Gasometer beweisen, dass auch Industriegebäude eine zweite Chance bekommen und weiterhin beeindrucken können.
Fazit
Die ungewöhnliche Architektur Wiens bietet einen faszinierenden Kontrast zu den klassischen Palästen und barocken Kirchen der Stadt. Vom farbenfrohen Hundertwasserhaus über den futuristischen DC Tower bis hin zu den industriellen Gasometern – diese Bauwerke zeigen, dass Wien eine Stadt mit vielen Gesichtern ist.
Wenn du Wien besuchst, solltest du diese Orte unbedingt in deine Reiseroute aufnehmen. Lass dich von ihrer Kreativität inspirieren und entdecke eine ganz neue Seite der Stadt!